https://www.canva.com/design/DAGCbWuy5NI/ITH1JmvvgyT5qbf0qkFevA/edit?utm_content=DAGCbWuy5NI&utm_campaign=designshare&utm_medium=link2&utm_source=sharebutton

Containerhaus Nr. 4 

  1. Mit dem Plasmacutter lässt sich ein Container sehr gut bearbeiten

Ein Plasmacutter ist ein Werkzeug, das zum Schneiden von Metallen verwendet wird. 

Es arbeitet mit einem Plasmastrahl, der durch die Kombination von Druckluft oder einem anderen Gas und einer elektrischen Spannung erzeugt wird. 

Der Plasmastrahl erhitzt das Metall auf hohe Temperaturen und schmilzt es, während gleichzeitig ein Hochdruckgasstrahl das geschmolzene Material aus der Schnittfuge bläst. 

Plasmacutter werden häufig in der Metallverarbeitung, im Bauwesen und in der Herstellung eingesetzt, um präzise Schnitte in verschiedenen Metallarten durchzuführen.

2. Magnesiumplatten

Magnesiumplatten, auch bekannt als MgO-Platten oder Magnesiumoxidplatten, sind ein Baumaterial, das in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat. 

Sie bestehen aus Magnesiumoxid, einem mineralischen Material, das in Verbindung mit Magnesiumchlorid und Wasser zu einer stabilen Platte gepresst wird.

In Bezug auf Allergien sind Magnesiumplatten im Allgemeinen hypoallergen, da sie keine organischen Bestandteile enthalten, die üblicherweise Allergien auslösen können. 

Dies macht sie zu einer geeigneten Wahl für Personen mit Allergien oder empfindlichen Atemwegen.

Was die Resistenz gegen Schimmel betrifft, sind Magnesiumplatten aufgrund ihrer Materialzusammensetzung von Natur aus schimmelresistent. 

Sie absorbieren kein Wasser und bieten daher keinen Nährboden für Schimmelpilze oder Bakterien. Dies macht sie besonders geeignet für den Einsatz in feuchten Umgebungen wie Badezimmern, Kellern oder Außenbereichen.

Ein weiterer Vorteil von Magnesiumplatten ist ihre hohe Feuerbeständigkeit. Aufgrund des Magnesiumoxids als Hauptbestandteil sind sie schwer entflammbar und tragen dazu bei, die Ausbreitung von Bränden zu verlangsamen. 

Dies macht sie zu einer sicheren Wahl für den Einsatz in Wohngebäuden, insbesondere in Gebieten mit hohem Brandrisiko.

Insgesamt sind Magnesiumplatten vielseitige und robuste Baumaterialien, die sich durch ihre Allergiefreiheit, Schimmelresistenz und Feuerbeständigkeit auszeichnen. 

Sie sind eine attraktive Option für Bauprojekte, bei denen Sicherheit, Haltbarkeit und Gesundheitsverträglichkeit im Vordergrund stehen.

Magnesiumplatten sind langlebig und widerstandsfähig gegenüber Verrottung, Schimmel, Feuer und Insektenbefall, was zu einer längeren Lebensdauer im Vergleich zu einigen anderen Baumaterialien führen kann. 

Die Bearbeitung von Magnesiumplatten kann jedoch eine Herausforderung darstellen, da sie schwer und sehr hart sind. 

Herkömmliche Werkzeuge sind möglicherweise nicht effektiv, und es werden spezielle Werkzeuge wie Diamanttrennscheiben benötigt, um sie präzise zu schneiden und zu bearbeiten. 

Es ist wichtig, Fachleute oder erfahrene Handwerker mit der Installation und Bearbeitung von Magnesiumplatten zu beauftragen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß behandelt werden und die gewünschten Ergebnisse erzielt werden können. 

Insgesamt bieten Magnesiumplatten eine gute Kombination aus langer Lebensdauer und Härte, was sie zu einer attraktiven Wahl für verschiedene Bauprojekte macht.

3. Trockenbauarbeiten mit Magnesiumplatten

Die Trockenbauarbeiten mit Magnesiumplatten verlaufen grundsätzlich ähnlich wie mit Rigipsplatten. 

Es gibt jedoch einen wichtigen Unterschied: 

Aufgrund der Härte des Materials müssen die Schraubenlöcher vorgebohrt und versenkt werden, da sich die Schrauben nicht selbstständig in das Material einziehen können. 

Daher ist es wichtig, die Schrauben sorgfältig einzuarbeiten, um eine glatte Oberfläche zu erreichen und sicherzustellen, dass die Schraubenköpfe nicht anfangen zu oxidieren.

Das Verspachteln der Schrauben und der Übergänge erfolgte bei uns mit Fugenfüller von Fliesen. Dadurch wird sichergestellt, dass sich kein Schimmel bilden kann. 

Allerdings ist es wichtig, sauber und ordentlich zu arbeiten, da sich der Fugenfüller nicht so leicht schleifen lässt wie die Gipspaste.