Spanisches Kartoffelgericht als Tapa, Beilage oder einfach nur so.
Hier könnt ihr euren Resten noch eine traumhafte Zukunft geben.
Zubereitung:
Falls du bereits gekochte Salz- oder Pellkartoffeln hast, perfekt. Ansonsten: Kartoffeln kochen, pellen, in Würfel schneiden und gut abkühlen lassen.
Erhitze das Olivenöl in der Pfanne. Gib die Zwiebeln dazu und brate sie, bis sie glasig sind. Du kannst auch etwas Zucker, eine Prise Salz und einen Schuss Essig hinzufügen, um den Geschmack der Zwiebeln zu intensivieren.
Füge nun die Kartoffelwürfel hinzu und würze sie leicht mit Salz und Pfeffer.
Schlage in einer separaten Schüssel die Eier auf und verquirle sie. Pass aber auf das dir nicht zuviel Eierschalen in die Schüssel fallen. Dann könnte es vielleicht zu krunchy werden.😉
Würze die Eier kräftig mit Salz, Pfeffer, Paprika und Rosmarin.
Lass Kartoffeln und Zwiebeln bei etwas niedrigerer Hitze bräunen, aber vergiss nicht, gut umzurühren.
Nun kommt der große Moment:
Gib die Kartoffeln, Zwiebeln, Oliven und das Gemüse zu den verquirlten Eiern und vermische alles gut.
Stelle die Pfanne oder Auflaufform wieder auf den Herd und sobald sie heiß ist, gieß die Eiermischung hinein.
Stelle die Pfanne oder Auflaufform bei mittlerer Hitze in den Ofen und lass die Tortilla etwa eine Stunde stocken.
Lass die Tortilla langsam abkühlen und stürze sie dann auf einen flachen Teller.
Jetzt kannst du die Tortilla in Portionen schneiden und mit etwas hausgemachter Mayonnaise servieren. Vielleicht ein Gläschen Rotwein dazu? Perfekt! Mit diesem Rezept hast du eine köstliche Tapa gezaubert, die nicht nur gut schmeckt, sondern auch prima zur Resteverwertung geeignet ist.
Buen provecho Euer Frank aus Palmira Panama
Achso, wie immer vergesse ich die Zutaten:
Zutaten (für 4 Portionen)
6 Kartoffeln (entweder Pellkartoffeln oder Salzkartoffeln)
2 EL gutes Olivenöl
1 große Zwiebel, fein gewürfelt oder in Ringe geschnitten
2 EL Oliven
2 EL Gemüse deiner Wahl (wie Möhrchen oder Erbsen)
4 Eier
Gewürze: Salz, Pfeffer, Rosmarin, Paprika
Arbeitszeit: ca. 35 Min. / Schwierigkeitsgrad: normal / Kalorien p. P.: darauf schauen wir heute mal nicht.
Quesillo, den traditionellen Karamellpudding aus Lateinamerika:
Den traditioneller Karamellpudding aus Eiern, Milch und Zucker verfeinern wir in Boquete gerne auch mit einem Schuss Kaffee oder Kaffeelikör und etwas Sahne.
So, jetzt mal zur Zubereitung:
Erst mal einen Kaffee damit das ganze auch entspannt abläuft. 😉
Heize den Ofen auf 180°C vor. Das geht im Normalfall ohne große Anstrengung.
Jetzt bereitest du zuerst den Karamell vor.
Vermisch in einem kleinen Topf den Zucker und das Wasser.
Dann bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren kochen, bis der Zucker vollständig geschmolzen und goldbraun karamellisiert ist. Ein Schuss Kaffee oder Kaffeelikör ist nicht schlecht.
Den Karamell gießt du jetzt gleichmäßig in eine runde Kuchenform und verteilst ihn.
Achte darauf, dass der Boden der Form vollständig bedeckt ist.
In einer großen Schüssel die Eier aufschlagen und verquirlen. Pass aber auf das du die Eierschalen nicht auch mit in die Schüssel schmeißt sonst wird das doch etwas zu knackig.
Füge die Kondensmilch, die Kondensmilch mit Karamellgeschmack, Vanilleextrakt und Salz hinzu.
Gut vermischen, trink dir einen Schluck Kaffee. Wir sind ja nicht auf der Flucht.
Jetzt die Mischung vorsichtig über den Karamell in die Kuchenform gießen.
Die Kuchenform mit Aluminiumfolie abdecken und in ein größeres Backblech oder eine Auflaufform stellen.
Fülle das Backblech oder die Auflaufform mit Wasser, bis es etwa zur Hälfte der Höhe der Kuchenform reicht.
Dieses Wasserbad hilft, den Quesillo gleichmäßig zu garen. Sonst wird das nicht so toll. Glaube mir!!!
Stelle das Backblech oder die Auflaufform in den vorgeheizten Ofen und backe den Quesillo für ca. 1 Stunde oder bis er fest ist.
Jetzt hast du Zeit für ein Chat mit einem Freund oder einer Freundin!!!
Um zu überprüfen, ob er fertig ist, kannst du vorsichtig einen Zahnstocher in die Mitte stechen. Wenn er sauber herauskommt, ist der Quesillo fertig.
Nimm die Form aus dem Ofen und lasse den Quesillo vollständig abkühlen. Achtung!!! Heiß!!!!
Danach kannst du ihn im Kühlschrank mindestens für 2 Stunden oder über Nacht kaltstellen. Über Nacht ist das meist ein Problem. Da gibt es so Geister die im Kühlschrank nachts oft aktiv werden. Am nächsten Morgen fehlt dann schon mal was.
Zum Servieren den Quesillo mit einem Messer vorsichtig vom Rand der Form lösen. Langsam und mit Liebe!!
Lege einen Teller über die Form und drehe sie schnell um, damit der Karamellpudding auf den Teller läuft. Also sportlich!!
Der Quesillo ist jetzt bereit, serviert zu werden! Du kannst ihn direkt auf dem Teller genießen oder ihn mit Früchten oder Schlagsahne garnieren.
Das ist eine ziemlich coole Frucht, die bei uns aber auch in den tropischen Regionen wie Mexiko, Mittelamerika, Südamerika, Asien und Afrika wächst.
Sie sieht ein bisschen aus wie eine grünliche Birne mit orangefarbenem Fruchtfleisch und vielen kleinen schwarzen Samen darin.
Ich esse die Papaya sehr gern zum Frühstück.
Ich bin ein großer Fan davon, Papaya zum Frühstück zu essen. Um sie vorzubereiten, schneide ich die Papaya längs mittig durch und esse zuerst die leicht scharfen, aber sehr gesunden Kerne.
Dann fülle ich den entstandenen Hohlraum mit Müsli, etwas Joghurt, ein bisschen Olivenöl und etwas Honig.
Anschließend genieße ich mein leckeres Frühstück mit einem langen Löffel und löffle das Fruchtfleisch direkt aus der Schale. Das ist nicht nur super lecker, sondern auch extrem gesund.
Klar, unserer selbst angebauter, in der Kirsche sonnengetrockneter und sanft gerösteter Hochlandkaffee darf dazu nicht fehlen. 😉
Aber warte, es wird noch genauer!
Die Papaya ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch reich an vielen wichtigen Nährstoffen wie Vitamin C, Vitamin A, Kalium, Magnesium und Ballaststoffen.
Und als Bonus enthält sie auch noch das Enzym Papain, das dir dabei helfen kann, Proteine schneller und effizienter zu verdauen.
Und das ist noch nicht alles, Freunde!
Es gibt verschiedene Arten von Papayas, von denen die am häufigsten angebaute Sorte „Solo“ heißt.
Sie ist länglich und hat ein süßes, saftiges Fruchtfleisch. Du kannst sie roh als Snack essen oder in Obstsalaten verarbeiten.
Aber auch in Smoothies oder Säften macht sie sich super gut. Und wenn du ein Fan von scharfen Speisen bist, kannst du die Papaya auch als Zutat in Salsas oder Currys verwenden.
Und wusstest du, dass die Papaya auch in der traditionellen Medizin eingesetzt wird?
Besonders bei Verdauungsproblemen kann sie helfen. Das Enzym Papain gibt es sogar als Nahrungsergänzungsmittel zu kaufen, wenn du dir bei der Verdauung von Proteinen ein bisschen Hilfe wünschst.
Kurz gesagt, die Papaya ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch ziemlich nützlich und lecker!
Also, worauf wartest du? Probier sie doch mal aus!
Wenn du dein Kotelett braten oder grillen möchtest, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten. Zunächst einmal solltest du das Kotelett vor dem Grillen einige Stunden in deiner Lieblingsmarinade marinieren lassen, um das Fleisch saftiger und geschmacksintensiver zu machen. Nach dem Marinieren solltest du das Kotelett jedoch aus der Marinade nehmen und abtrocknen, um ein Anhaften an der Pfanne oder am Grillrost zu vermeiden.
Sobald du bereit bist, das Kotelett zu braten oder zu grillen, kannst du die Pfanne oder den Grill erhitzen und das Kotelett darauflegen. Lass das Kotelett auf jeder Seite ein paar Minuten braten, bis der Saft an der Oberfläche sichtbar wird. Wende das Kotelett dann und lass es auf der anderen Seite braten, bis auch dort der Saft sichtbar ist.
Nach dem Grillen solltest du das Kotelett abgedeckt ruhen lassen, damit es noch saftiger wird und die Aromen sich entfalten können. Erst danach kannst du das Kotelett mit Salz und Pfeffer würzen und nach Geschmack mit weiteren Gewürzen oder Kräutern verfeinern.
Es gibt verschiedene Arten von Koteletts, wie zum Beispiel Tomahawk-Koteletts, Nacken-Koteletts, Stiel-Koteletts, Lummer-Koteletts und T-Bone-Koteletts. Jedes Kotelett hat seine eigene Besonderheit und ist auf seine Weise lecker. Je nach Vorliebe und Verfügbarkeit des Koteletts kannst du also frei wählen.
Ich hoffe, diese Zusammenfassung hilft dir, das perfekte Kotelett zu braten oder zu grillen. Guten Appetit!
Heute teile ich ein unglaublich leckeres und super einfaches Rezept mit dir:
Panierten gebackenen Camembert mit Erdbeermarmelade, Preisselbeermarmelade und viel schwarzem Pfeffer!
Wenn du ein Fan von Käse bist, wirst du dieses Rezept lieben!
Anleitung:
Zuerst schnappst du dir mindestens einen Camembert,
ein Gläschen leckeren Rotwein, Kochen ohne Rotwein macht weniger Spaß
und schneidest den Camembert entweder in Streifen oder nimmst den Camembert einfach ganz- ganz wie du willst.
Jetzt stichst du mit einer Gabel ein paar Löcher in den Käse. Es soll schließlich ein bisschen Luft an den Käse kommen!
Das Mehl oder ein Gemisch aus feinem Cornflakes und Mehl, etwas Salz und süßen Paprika oder auch noch weiteren Kräutern, ganz wie du möchtest, kommt jetzt auf einen flachen Teller und du wendest den Camembert darin, bis er rundum bedeckt ist.
Lass sie ruhig ein bisschen tanzen – das Mehl mag das. Trink ein Schlückchen Wein😉
Jetzt geht’s ans Eingemachte:
Schlage die Eier in eine Schüssel und verquirle sie, bis sie schön fluffig sind.
Die Panade kommt auf einen weiteren flachen Teller. Nimm dir jetzt den Camembert und tauche ihn erst in die verquirlten Eier und dann in die Panade. Eine kleine Prise frische Muskatnuss gibt noch eine feinste Nuance especial.
Achte darauf, dass sie vollständig bedeckt sind – du willst schließlich eine knusprige Panade.
Vergiss nicht deine Wein dabei zu trinken.
Vielleicht mit deiner Partnerin oder deinem Parnter?😉
Kannste auch ruhig zweimal panieren.
Nun erhitze das Öl in einem Topf und gib die panierten Camemberts hinein.
Achte darauf, dass das Öl heiß genug ist, damit die Scheiben goldbraun werden. Je nach Größe vom Käse etwas 3-5 Minuten.
Lass sie anschließend auf Küchenpapier abtropfen und richte sie auf einem Teller an.
Jetzt wird es richtig lecker: Gib einen großzügigen Esslöffel Erdbeermarmelade oder Preisselbeermarmelade auf jede Scheibe und streue noch schön viel schwarzen Pfeffer darüber.
Und voilà! Du hast einen echten Käse-Prinzen gezaubert, der dich und deine Freunde umhauen wird!
Hups, die Zutaten für einen Camembert.
Kannst auch gerne zwei pro Person machen. 😉
Zutaten
1 Camembert (ca. 250 g) 2 Eier 100 g Mehl 150 g Paniermehl und Cornflakes Paprika, Cayennepffer, Salz und wenn gewünscht noch ein paar weitere Kräuter. Gemahlene Kerne von der Papaya sind dann natürlich noch die Krönung. „Franks Spezial“ Öl zum Frittieren 4 Esslöffel Erdbeermarmelade oder Preisselbeeren Pfeffer
Ich wünschen dir einen guten Appetit und jede Menge Spaß unter anderem auch beim Kochen!